Barrierefreiheit
Erklärung zur Barrierefreiheit
Als Verein, der digitale Teilhabe ermöglichen will, ist es uns ein besonderes Anliegen, unsere Website so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Wir wollen allen Menschen - unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen - den Zugang zu unseren Informationen und Angeboten ermöglichen.
Was sind die WCAG Richtlinien?
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind international anerkannte Richtlinien zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Websites. Sie wurden vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt und helfen dabei, Webinhalte für alle Menschen - auch mit Behinderungen - zugänglich zu machen.
Die WCAG beruhen auf vier Grundprinzipien:
- Wahrnehmbar - Inhalte müssen so präsentiert werden, dass sie von allen Nutzer*innen wahrgenommen werden können.
- Bedienbar - Die Website muss vollständig mit Tastatur und assistiven Technologien bedienbar sein.
- Verständlich - Inhalte und Navigation sollen klar und einfach gestaltet sein.
- Robust - Inhalte müssen mit unterschiedlichen Geräten und Assistenztechnologien (z. B. Screenreadern) funktionieren.
Es gibt drei Konformitätsstufen:
- Stufe A: Grundlegende Anforderungen
- Stufe AA: Empfohlener Standard - für öffentliche Stellen in vielen Ländern verbindlich
- Stufe AAA: Höchste Stufe - meist nur teilweise umsetzbar
WCAG 2.1 - Stufe AA
Unsere Website orientiert sich an den Richtlinien der WCAG 2.1 - Stufe AA, da sie den international anerkannten Standard für digitale Barrierefreiheit darstellen. Diese Stufe gewährleistet, dass unsere Inhalte für möglichst viele Menschen - auch mit Seh-, Hör-, motorischen oder kognitiven Einschränkungen - zugänglich und nutzbar sind.
Als Verein, der sich der digitalen Teilhabe verschrieben hat, ist es uns ein zentrales Anliegen, auch online niemanden auszuschließen. Die Stufe AA bietet dabei eine ausgewogene Kombination aus technischer Umsetzbarkeit und breitem Nutzen.
WCAG 2.1 - Stufe AA Checkliste
Diese Checkliste enthält die wichtigsten Anforderungen der WCAG 2.1 auf Stufe AA, die helfen, Websites für alle Menschen zugänglich zu gestalten.
1. Textinhalte
- Alle Bilder haben sinnvolle
alt
-Attribute. - Keine Texte in Bildern (außer Logos oder dekorative Elemente).
- Überschriften sind hierarchisch korrekt strukturiert (z.B.
<h1>
,<h2>
usw.). - Die Seitensprache ist im HTML korrekt angegeben (
<html lang="de">
). - Abkürzungen und Fachbegriffe werden verständlich erklärt.
2. Struktur und Navigation
- Die Seite ist vollständig per Tastatur bedienbar (z.B. mit Tab, Enter, Pfeiltasten).
- Der Tastaturfokus ist immer sichtbar.
- Navigation ist konsistent aufgebaut (z.B. gleiche Menüs auf allen Seiten).
- Es gibt eine Möglichkeit, direkt zum Hauptinhalt zu springen (z.B. "Skip to Content"-Link).
- Die Inhalte sind in logisch gegliederte Abschnitte unterteilt.
3. Farben & Kontraste
- Text weist mindestens ein Kontrastverhältnis von 4.5:1 zum Hintergrund auf.
- Große Texte (ab 18pt oder fett 14pt) mindestens 3:1 Kontrast.
- Informationen werden nicht ausschließlich durch Farbe vermittelt.
4. Formulare & Interaktive Inhalte
- Alle Formularfelder haben sichtbare und programmatische Labels.
- Fehlermeldungen sind klar und verständlich.
- Pflichtfelder sind eindeutig gekennzeichnet.
- Buttons sind beschriftet mit eindeutiger Funktion (z.B. „Absenden“, nicht nur „OK“).
- Bei Fokus oder Eingabe passiert nichts Unerwartetes.
5. Mobil & Responsivität
- Seiten sind auch bei 200% Zoom problemlos nutzbar.
- Darstellung funktioniert auch auf kleinen Bildschirmen (responsive Design).
- Keine horizontale Scrollleiste bei normalem Textinhalt auf Mobilgeräten.
6. Technik & Kompatibilität
- HTML-Code ist valide (z.B. geprüft mit dem W3C Validator).
- ARIA-Rollen und -Attribute werden nur korrekt und gezielt eingesetzt.
- Seite ist mit Screenreadern bedienbar (z.B. NVDA, VoiceOver).
- Seite funktioniert auch bei deaktiviertem JavaScript (wo möglich).
7. Weitere Hinweise
- Keine automatisch startenden Animationen oder Slider (oder sie sind pausierbar).
- Links sind deutlich erkennbar (z.B. unterstrichen oder kontrastreich).
- Externe Links sind gekennzeichnet, wenn sie in einem neuen Tab/Fenster öffnen.
Wenn Ihnen Barrieren auf unserer Website auffallen, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden uns bemühen, Ihre Anliegen so rasch wie möglich zu bearbeiten.

Martin Mühl
Full-Stack Developer
Überprüfung der Barrierefreiheit
Wir verwenden die folgenden Tools um die Barrierefreiheit unserer Website zu überprüfen:
Google Lighthouse
In Google Chrome integriert - prüft Barrierefreiheit (Accessibility) und gibt konkrete Hinweise (z. B. fehlende alt-Tags, Kontrastprobleme).
W3C Markup Validation Service
Überprüft den HTML-Code auf Konformität mit den W3C-Standards.
WAVE Web Accessibility Evaluation Tool
Online-Tool, das Barrierefreiheit analysiert und visuelle Hinweise auf Probleme gibt.
WAVE Web Accessibility Evaluation Tool
Accessibility Insights
Tool von Microsoft, das Barrierefreiheit analysiert und Verbesserungsvorschläge macht.